Jugendpsychologe

Jugendpsychologe

Zunächst einige Beispiele:

Ein Fünfzehnjähriger fühlt sich von Gleichaltrigen ausgeschlossen, meidet immer häufiger die Schule, beschäftigt sich oft bis in die Nacht hinein mit dem Internet, leidet unter der Trennung seiner hoch zerstrittenen Eltern und verletzt sich oft lebensgefährlich im freiwillig gewählten Freizeitsport. Jugendpsychologe

Eine Sechzehnjährige ist seit einem Jahr fast nur noch mit ihrer Körperpflege beschäftigt, meidet Bus und Bahn, benutzt in der Schule (heimlich) Händedesinfektionsmittel, isoliert sich in ihrer Freizeit.Jugendpsychologe Jugendpsychologe

Ein Siebzehnjähriger erlebt sich selbst nach einem unverschuldeten Unfall als besonders schreckhaft, schläft nachts nur wenige Stunden durch, ist oft mit Erinnerungen an den Unfall beschäftigt, kann sich kaum konzentrieren.

Solche und andere Beispiele aus dem Leben von Jugendlichen können Anlass für eine Psychotherapie bieten. Jugendpsychologe

Im geschützten Raum (Schweigepflicht!) können Belastungen dargestellt, unbewusste Konflikte besprochen, gedeutet und interpretiert werden. Das Ziel der Psychotherapie ist es, einem/einer Jugendlichen einen Zugang zu passenden psychischen Verarbeitungsmöglichkeiten von Belastungen, Ängsten und Konflikten anzubieten. In Absprache werden Eltern, bedeutsame Bezugspersonen einbezogen.Jugendpsychologe

In den meisten Fällen melden die Eltern ihre Kinder zur Behandlung an. Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr oder junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr können selbst einen Antrag auf Psychotherapie stellen. Wenn Jugendliche es möchten - eventuell auch für die Behandlung empfohlen-, können die Eltern auch in die Therapie einbezogen werden.

Vor Beginn einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie findet in fünf probatorischen Sitzungen eine psychodiagnostische Untersuchung statt, die der Einschätzung über die Art der Problemlage dient, aber auch der Entscheidungsfindung, welche Therapieform passend ist. Die Sitzungen ermöglichen zudem ein gegenseitiges Kennenlernen. Empfehlung, Begründung und Entscheidung zur Therapie werden gemeinsam mit den Eltern und dem Kind oder den Jugendlichen besprochen und vereinbart. Jugendpsychologe

Ablauf

Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich zu vereinbarten Terminen in Einzelsitzungen statt. Eine Sitzung dauert ca. 50 Minuten.Jugendpsychologe

Abrechnung und Honorar

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Behandlungsverfahren und damit eine Leistung, die durch die Krankenkassen erstattungsfähig ist. Die Abrechnung der Leistungen obliegt der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsycho-therapeuten (GOP). Jugendpsychologe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite nötig.