Psychotherapie Kinder Mindelheim
Psychotherapie Kinder Mindelheim
Privat versicherte Patienten und Patientinnen
In der Regel werden die Kosten für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Kinder Mindelheim Psychotherapie als anerkanntes Richtlinienverfahren von den privaten Krankenversicherungen, der Postbeamtenkrankenkasse oder der Beihilfe übernommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bzw. Ihrer Beihilfestelle nach den entsprechenden Versicherungsbedingungen.Psychotherapie Kinder Mindelheim
Selbstzahler
Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, die Kosten für die psychotherapeutische Psychotherapie Kinder Mindelheim Behandlung selbst zu tragen. Grundlage der Abrechnung ist dabei ebenfalls die offizielle Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP).
Im Mittelpunkt stehen der aktualisierte unbewusste Konflikt des Kindes und die Psychotherapie Kinder Mindelheim therapeutische Beziehung. In diesem Rahmen wird ein „Raum im Raum“ für Fantasien, Gedanken, Träume und Ängste angeboten - die kindliche Ausdrucksform dafür ist häufig das Spiel. Symptome werden als Versuche zur Lösung und Bewältigung von Belastungen verstanden, von innerseelischen Konflikten. Anforderungen an die kindliche Entwicklung können vom Kind als nicht bewältigbar erlebt werden, es kann in seiner emotionalen Entwicklung, im Lernen und Verhalten blockiert sein. Psychotherapie Kinder Mindelheim
Im Spiel und im freien Spiel, in Zeichnungen, Psychotherapie Kinder Mindelheim im Sandspiel, am Puppenhaus und im Verhalten zeigt das Kind seine unbewussten Konflikte und seine Objektbeziehungen, die der Psychotherapeut mit dem Kind aufgreift und mit ihm bearbeitet. Dabei sind die Veränderung der Beziehungsqualität zu anderen bedeutsam, der Aufbau und Ausbau von Ich-Fähigkeiten, eine partielle Umstrukturierung - oft Teilziele. Psychotherapie Kinder Mindelheim
Die Einbeziehung der Eltern, die Beratung der Psychotherapie Kinder Mindelheim Bezugspersonen, die Aufmerksamkeit auf die Eltern-Kind-Interaktionen, die Familiendynamik stellen einen weiteren Aspekt in der Kinderpsychotherapie dar. Das Arbeitsbündnis müssen die Eltern, die Sorgeberechtigten mit dem Psychotherapeuten eingehen und tragen. Die wissenschaftliche Grundlage des Verfahrens bietet eine moderne psychoanalytische Störungs- und Therapietheorie unter Berücksichtigung der Säuglings- und Bindungsforschung, der Neurobiologie und Psychotherapieforschung.